Übersetzungsprompt Google und Deepl Translate vs. ChatGPT
- juliabitschi40
- 5. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Schnappt euch wieder einen Kaffee ☕️ – heute im großen ChatGPT-Einmaleins werfen wir einen Blick auf den Wandel der maschinellen Übersetzung:
Von Google Translate bis hin zu neuronalen Netzen und ChatGPT.
1. Google Translate: Vom Pionier zum Klassiker
Wahrscheinlich hat jeder schon einmal Google Translate genutzt. Seit über 20 Jahren ermöglicht das Tool Übersetzungen in mehr als 133 Sprachen, in Sekundenschnelle und für Millionen von Menschen täglich.
Doch hinter der einfachen Oberfläche steckt klassische statistische Übersetzungstechnologie:
Google Translate analysiert riesige Mengen bilingualer Texte, um Wahrscheinlichkeiten für Wörter und Phrasen zu berechnen. Diese Statistikmodelle kombinieren häufig vorkommende Übersetzungen, um sinnvolle Ergebnisse zu liefern.
Das war lange revolutionär – bis neuronale Netze kamen.
2. Der Gamechanger: Neuronale Netze
Neuronale Netze haben das Übersetzen grundlegend verändert.
Anstatt nur Wörter zu vergleichen, analysieren sie den gesamten Satz im Kontext. Das bedeutet: Die KI versteht Beziehungen zwischen Wörtern, erkennt Stile, Tonfall und Bedeutung – ähnlich wie ein Mensch.
Das Ergebnis:
natürlichere, flüssigere Sätze
bessere Kontexttreue
und deutlich geringere Fehlübersetzungen
3. DeepL Translate – der neue Maßstab
Das wohl bekannteste Tool, das neuronale Netze nutzt, ist DeepL Translate.
Bereits kurz nach dem Launch 2017 übertraf DeepL in Blindtests Google Translate – dank:
der Verbindung mit Linguee, einer großen Datenbank kontextbezogener Übersetzungen,
hoher Datenqualität beim Training,
und einem engagierten Team aus Übersetzern + Ingenieuren.
DeepL bietet präzise Übersetzungen, wählbaren Tonfall und sogar Dokumentübersetzungen im Abo-Modell.
Nachteil: Viele Funktionen sind kostenpflichtig – und die Arbeitsweise des Tools bleibt wenig transparent.
4. ChatGPT als Übersetzungsalternative
Eine spannende Alternative ist ChatGPT selbst.
Mit guten Übersetzungsprompts lassen sich Texte schnell, gratis (über GPT-3.5) und stilistisch präzise übersetzen.
Doch: Ein einfacher Befehl wie
„Übersetze diesen Text ins Englische.“
führt oft zu zufälligen oder ungenauen Ergebnissen. ChatGPT kann zusätzliche Kommentare einfügen oder Nuancen verändern.
Der Schlüssel liegt – wie so oft – im richtigen Prompting.
5. In 4 Schritten zum perfekten Übersetzungsprompt
Damit ChatGPT als professioneller Übersetzer funktioniert, braucht es eine klare Struktur.
1. Prompt-Struktur
Kombiniere „Few-Shot-Prompting“ + „Role-Prompting“:
ChatGPT soll sich in die Rolle eines professionellen Übersetzers hineinversetzen.
2. Aufgabenbeschreibung
„Du bist professioneller Englisch-Übersetzer, Korrektor und Verbesserer. Ich gebe dir Texte, und du antwortest mit der bestmöglichen Übersetzung.“
3. Klarheit & Begrenzung
Weise ChatGPT an, nur zu übersetzen – ohne Kommentare oder Zusatztexte.
4. Qualitätsanweisungen
Lege fest, wie übersetzt werden soll:
Ton, Niveau, Kohärenz, Wortwahl, Satzbau.
Je mehr Kontext, desto präziser das Ergebnis.
6. Beispiel: Der fertige Übersetzungsprompt
„Ich möchte, dass du als professioneller Englisch-Übersetzer, Korrektor und Verbesserer agierst. Ich werde dir in jeder meiner Nachrichten einen Text geben, und du wirst mir in deiner Antwort jeweils einen akkuraten Übersetzungsvorschlag geben.
Behalte die Aussage, den Sinn und den Ton jedes Satzes bei. Verwende klare, elegante Sprache, erkenne automatisch das Sprachniveau und vermeide unnötige Zusätze. Antworte nur mit der Übersetzung.
Wenn du verstanden hast, antworte mit: ‘Ich habe verstanden. Sie können mir ihre Texte zur Übersetzung geben.’“
Diesen Prompt könnt ihr direkt ausprobieren oder an eure Sprachkombination anpassen –
z. B. Deutsch ↔ Französisch, Spanisch ↔ Englisch etc.
Mensch + KI = die beste Übersetzung
Neuronale Netze und Tools wie DeepL oder ChatGPT machen Übersetzungen heute einfacher – und smarter – als je zuvor.
Doch: Die beste Übersetzung entsteht, wenn menschliches Sprachgefühl und KI-Power zusammenarbeiten.
Bleibt also neugierig – und probiert den Prompt selbst aus.
Im nächsten Beitrag erfahrt ihr, wie ChatGPT Texte nicht nur übersetzen, sondern auch stilistisch verbessern kann.




Kommentare