Keine Zeit?, fragt ChatGPT: Nutze Prompt- Bibliotheken
- juliabitschi40
- 16. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit

1. Warum die besten Prompts immer von dir selbst kommen
Das Wichtigste gleich vorweg:
Die besten Prompts entstehen individuell. Kein Buch, kein Online-Kurs und keine Vorlage kann deine eigenen Ziele, dein Fachwissen oder deinen Stil vollständig ersetzen.
Ein guter Prompt ist immer das Ergebnis von:
Kreativität – du weißt am besten, was du brauchst.
Intuition – du spürst, welche Formulierung funktioniert.
Erfahrung – du lernst mit jedem Versuch dazu.
Viele der im Internet kursierenden „Prompt-Sammlungen“ oder E-Books sind leider oberflächlich oder generisch, oft mit ChatGPT selbst generiert. Sie bringen Klicks, aber selten echte Qualität.
💡 Fazit: Spare dir Zeit und Geld – und setze lieber auf geprüfte Quellen.
2. Prompt-Bibliotheken: Wissen aus der Community
Statt schlechter Vorlagen gibt es online einige Community-Plattformen, die man als „Prompt-Bibliotheken“ bezeichnet.
Hier tauschen Nutzer ihre besten Prompts aus, bewerten sie, und helfen einander, die Eingaben zu verbessern.
Du kannst diese Prompts 1:1 übernehmen, anpassen oder als Inspiration für eigene Ideen nutzen.
Noch gibt es kaum deutschsprachige Bibliotheken, aber diese drei sind besonders empfehlenswert 👇
🔹 OpenAI Discord Server
In der Kategorie prompt-library findest du eine Vielzahl geprüfter Beispiele direkt aus der ChatGPT-Community.
Kostenloser Zugang, lebendige Diskussionen und laufend neue Ideen.
🔹 FlowGPT
Eine der bekanntesten Plattformen weltweit.
Hier kannst du gezielt nach Themen, Stilen oder Aufgaben suchen – und siehst direkt die Bewertungen anderer Nutzer. Ideal, um Prompts zu vergleichen oder neue Inspiration zu finden.
🔹 Promptbase
Eine professionelle Plattform mit getesteten Premium-Prompts (ca. 5 USD pro Prompt).
Wenn du regelmäßig mit ChatGPT arbeitest, kann sich die Investition lohnen – besonders für Content-, Code- oder Marketing-Prompts.
3. Die „Prompts aller Prompts“: Prompt-Engineering-Prompts
Ein echtes Highlight sind die sogenannten Prompt-Engineering-Prompts, auch bekannt als Prompt-Generatoren.
Sie wurden früh als „Prompts aller Prompts“ gefeiert – weil sie helfen, neue Prompts zu erstellen und zu verbessern.
Du beschreibst einfach, was dein Prompt leisten soll – und ChatGPT generiert daraus eine optimierte Version inklusive:
Ergänzungsvorschlägen,
kritischer Rückfragen,
und Varianten, die du direkt testen kannst.
Das spart Zeit, fördert Verständnis und zeigt, wie gute Prompt-Strukturen aussehen.
Natürlich ist auch hier trial & error gefragt:
Nicht jeder automatisch erzeugte Prompt ist perfekt.
Teste, verfeinere, und beobachte, welche Struktur die besten Ergebnisse bringt.
4. Fazit: Community nutzen – Ergebnisse verbessern
Prompt-Bibliotheken und Prompt-Engineering sind großartige Werkzeuge, um schneller zu lernen, wie man effektiv mit KI arbeitet.
Sie ersetzen aber nicht deine eigene Kreativität.
Unser Tipp:
Verwende Bibliotheken als Startpunkt – und entwickle daraus deinen eigenen Stil.
In den Kommentaren findest du wie immer einen maßgeschneiderten Prompt-Engineering-Prompt, den du direkt ausprobieren und anpassen kannst.
Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken!




Kommentare